Malkontent & Enthusiastisch

»Ihr naht Euch wieder, schwankende Gestalten«

  • Viel wichtiger als Kunst. Besuche meine Liebe in Sevilla ! Que bonito !

  • Longing for Wilmington ist eine Installation der Kalifornierin Won Ju Lim, die seit gestern im Kunstmuseum Siegen zu sehen ist.
    Wir liessen uns durch das Eröffnungszeremonial nicht entmutigen, schlürften derweil billigen Wein und spazierten um die Installation herum, als nicht mehr die Schatten der übrigen Besucher die Wirkung der Projektionen verhinderten. Ob das nun große Kunst ist kann ich nicht sagen. Entweder mir gefällt z.B. eine Installation oder eben nicht. Warum mir diese gefällt und jenes nicht kann ich schwer ausdrücken. Belassen wir es also dabei und verbreiten Wissen per cut&paste direkt aus dem Museum:
    Architekturmodelle aus farbigem Plexiglas sowie weiße Hartschaumplatten sind im Ausstellungsraum zu komplexen Form- und Raumstrukturen geschichtet. An den Wänden leuchten Diaprojektionen einer Industrielandschaft: „Longing for Wilmington“ von 2000 bezieht sich auf einen realen Ort in den USA, einen Vorort von Los Angeles, der durch seine ausgedehnten Ölraffinerie-Anlagen geprägt ist. Die kalifornische Künstlerin WonJu Lim (Jg. 1968) nimmt ihn als räumlichen Bezugsrahmen, um mit ihrer suggestiven Installation einen imaginären Raum für Sehnsucht und Erinnerung zu eröffnen.
    Danke für die Erläuterung.

  • Da freut es mich schon mehr, daß die Vorstandsvorsitzende des A*Logs dann und wann hier vorbeischaut. A heartly welcome.

  • Aus dem ehemals sinnvollen E-Mail Verteiler eines Studienganges:

    Ich habe aus den Niederlanden dummerweise Münzen im Wert von 19, 75 Gulden ( = 17, 80 DM) mitgebracht. Die deutschen Banken tauschen das Geld leider trotz Euroumstellung nicht. Fährt von euch jemand in den nächsten Monaten in die NL und würde mir die Gulden in DM tauschen?

    Bei mir gibt es natürlich auch das Buch + Lösungsbuch (beides als Kopien) + Klausuren + Unterrichtsunterlagen + Übungsheft. Verhandlungsbasis: 15 Mark

    Fahre nächste Woche Mittwoch in Richtung Marburg/Frankenberg/Bad Wildungen. Wer also mal wieder die Heimat sehen will, weil er hofft, dass es dort nicht regnet.

    Ich habe einen tollen Sessel zu viel und wuerde diesen gerne verkaufen. (Preis: 30,-)Dazu stehen bei mir zu Hause 2 Lattenroste a 90cm fuer ein Doppelbett samt der dazu passenden Latexmatratzen !Alles super in Form (NEUWERTIG!) und trotzdem BILLIG !!! (Preis: 280,-DM ……nebenbei gesagt, NEU wuerde das ein Vermoegen von ungefähr 1000,-DM kosten). Also, wer zuerst kommt…..lalala. Bitte Selbstabholung organisieren, alles kann bei mir vorher begutachtet werden, ich wohne direkt an der Uni!

    Habe Winterreifen für DM 280,- zu verkaufen – hier die Angaben: 4 Winterreifen auf Stahlfelgen, 155/70 R 13 Q (z.B. Ford Fiesta), Firestone FW 930, 1 Winter gef..

    Folgendes Angebot an Euch : 1) Schmolke&Deitermann-Rewe-Buchi, 2) Lösungsbuch (Kopie), 3)Vorlesungszusammenfassungen, 4)Lösungsklausuren.

    Auch ich möchte meine Unterlagen loswerden. Schmolke/Deitermann „Industrielles Rechnungswesen, GKR“ + Übungsbuch und Lösungsheft + Aufgabenheft 20 DM

    Ich fahre am Mittwoch abend oder Donnerstag vormittag ( 31.10 / 1.11)nach Bremen und suche Mitfahrer, die um diese Zeit ebenfalls in den Norden wollen. Sonntag gehts wieder zurück.

    Ich verkaufe ebenfalls das offizielle ReWe-Material für alle die bei Kunert sind: Schmolke/Deitermann „Industrielles Rechnungswesen, GKR“+ Übungsbuch und Lösungsheft (unbenutzt)zusammen mit einigen Übungsklausur und Zusammenfassungen zur Kunert-Veranstaltung für 25 DM bei…

    Auch ich möchte mein Rewe-Buch (21. Auflage) von Schmolke/Deitermann verkaufen. Bei Interesse bitte melden.

    Ich verkaufe (die Sachen kann man für die Vorlesung „Buchführung und Abschluss“ bei Herrn Kunert gebrauchen)Schmolke/Deitermann „Industrielles Rechnungswesen, GKR“+ Übungsbuch und Lösungsheft. Gibts für 20 DM bei…

  • Eine kleine Rezension dessen, was im deutschen Fernsehen in Zeiten des Krieges vor sich geht. Thomas Tuma über Willemsen, Virilio & und Co und Verona.

  • Die Magische Kanäle. Neu.

  • Hallo Gnurps. Hallo MacUser. Jetzt besser mit dem Buchstabenabstand?
    Dank an Jörg, der mich mit der Aufnahme in seine Webfavs erfreut hat.

  • Habe vor kurzem einen Tracker auf meine Seiten angesetzt und jetzt geht das wohl los mit den zweifelhaften Suchanfragen. Das liegt wohl an der Natur eines Weblogs, denn die Begriffe „Matura“+“Sex“ tauchen natürlich in zwei verschiedenen Einträgen auf und bedeuten nicht, dass ich meine Reifeprüfung in der Disziplin Sex absolviert habe.
    Sinnvoller dann eher dieses hier: John+MacArthur+Schlacht. Was der Suchende nicht wissen kann ist, daß jenes Buch Grundlage meiner mündlichen Vordiploms Prüfung war und hier auf diesen Seiten nicht im ursprünglichen Kontext des Golfkrieges gebraucht wurde, sondern im Hinblick auf den aktuellen Krieg in Afghanistan.
    Jedoch sind Name und Ort des Krieges in diesem Zusammenhang absolut austauschbar.

  • Seit ziemlich genau zwei Jahren lebe ich ja nun in Siegen, dem Niemandsland zwischen Ruhrgebiet, Rheinland und Frankfurt. Kein Grund dort zu leben, es sei denn es gibt an einer kleinen Uni den außerordentlichen Studiengang der Medien-Planung, -Entwicklung und -Beratung; so hieß es zumindest; ziemlich genau vor zwei Jahren. Soweit so gut. Jetzt habe ich also schnell begründet warum ich den Leser mit den vorherigen Zeilen genötigt habe und kann endlich zum Punkt kommen. Denn Siegen ist die Stadt Brücken. Gut, Venedig ist wiederum was ganz anderes. Den Vergleich kann und will natürlich niemand führen, denn hier geht es vielmehr um das unstillbare Verlangen, über alles eine Brücke bauen zu müssen. Und diese Brücken queren nicht nur das Siegtal, wie die wirklich riesige Siegtal-Brücke, nein, sie werden auch längs des Siegtals geführt. Und das verwundert schon, denn eigentlich gibt es ja längs eines Tales nicht sonderlich viel zu überbrücken. Nun ja. Für mich ist diese Manie und dieses Kuriosum Grund genug, ein fotografisches Brücken-Projekt zu planen. Sicherlich gibt es Leute, die Brücken eine gewisse Ästhetik zu sprechen. Ich sehen das eher zwiespältig und sehe auch unvorstellbare Mengen von Beton und Eisen inmitten einer Landschaft.
    Zwei dieser Brücken habe ich heute fotografiert. Sie sollen der Beginn einer Fotoserie sein, die den Arbeitstitel „Überbrückung“ trägt und später auch im Fotolog zu sehen sein wird. Vielleicht gelingt es mir die Ästhetik der Landschaft und die Ästhetik des Betons zu zeigen. Dann hätte dieses kleine Projekt einen Sinn und diese Zeilen sind nicht sinnlos…

  • Ahhhh, kann jemand diesen unausstehlichen „Jetzt-sag-ich-wie-es-wirklich-war-Terror“ um Feldbusch und Bohlen abschalten ? Danke.