Magister Ludi sais: »We are here to recognize tropes and play with them, not to make fun of them.«
-
-
»Ich sag, daß alle, auch die gerädeste Linien, so nit directe contra pupillam stracks vor dem Auge stehen…, nothwendig umb etwas gebogen erscheinen.«
-
-
für Kulturtechniken und Wissensgeschichte: »Hemd von G-Star, Cardigan von Prada, Blazer von Comme des Garçons Homme Plus, Hose von Dries van Noten, Boots von Louis Vuitton.«
-
Schneiden, Regeln, Neigen. Das Hirn als Muskel und Trimmer. Motivwechsel und Anschlußfähigkeit im Feuilleton.
-
»Ein bewegliches Heer von Metaphern, Metonymien, Anthropomorphismen kurz eine Summe von menschlichen Relationen, die, poetisch und rhetorisch gesteigert, übertragen, geschmückt wurden, und die nach langem Gebrauche einem Volke fest, canonisch und verbindlich dünken: die Wahrheit sind Illusionen, von denen man vergessen hat, dass sie welche sind, Metaphern, die abgenutzt und sinnlich kraftlos geworden sind, Münzen, die ihr BIld verloren haben und nun als Metall, nicht mehr als Münzen in Betracht kommen.«
Nietzsche, nachgelassene Schriften 1870-1873. del.icio.us soup / dirk baecker -
Sandkasten für eine neue Theorie des Journalismus. Überhaupt diese seltsame Geste, journalistischen Verfall mit technologischem Demut zu kompensieren. In einem Federkiel, einer Schreibmaschine, einem OS oder einem diffusen Netzwerk steckt kein Autor (genausowenig übrigens in 1039 groups zu ‚minimal‘ keiner steckt).
-
Und das zeigt Ihnen ja auch nur die curieus-zerfetzten Zeitregister an, nech. Ach was sag ich … Seit zwei Tagen.
-
Selbst seit zwei Tagen die gerissene Hose um die Beine aber den Mozillas dreimal neue Themes angezogen. Dabei dem Buch keine einzige verdammte Zeile verschrieben. Einem Sachverhalt noch nie derart nachgehangen.
-
Zwischenruf zu einem erkalteten Disput: »Die Quadratur der Figur«