-
-
Messen/Steuern/Regeln: Platz 70 für Peter Hahne. Und: »Nicht einmal bei den übergewichtigen Kindern und in Sachen Zahnfäule schafft es Neukölln auf den ersten Platz.«
-
-
Kontrollierte Varianz: Cam History
-
Jedes Kapitel als pdf: Manovich’s New Media Reader. Via plomlomplom
-
Dass Herr Niermann, der als Ersatz gekommen war, von vornherein dem unsäglichen Herrn Poschardt hätte vorgezogen werden müssen, wird dieser De-Moderator wahrscheinlich nicht nachvollziehen wollen.Vielleicht konnte Herr Nierman, auch wenn er nicht direkt nach einer ersten Befragung den folgenreichen Zorn der Generation Frieze auf sich gezogen hätte, von ihr überhaupt nicht als der wahrscheinlich einzig prädestinierte Feuilletonist unter den Anwesenden erkannt worden sein. Jene kann wie aus der Pistole geschossen die produzierten Lobpreisungen gegen die produzierten Verrisse bilanzieren und sich so je nach Geschäftslage ans kulturelle Material anschmiegen oder es verabscheuen. Das mag vielleicht erfolgversprechend sein; affirmiert dann aber auch so etwas wie den eigenen Strukturwandel genauso, wie es Herrn Niermann, den schriftstellernden Journalisten, derangiert. Ja, richtig, manchmal fühlen Sie eich zurecht wie in einem Antiquariat hier.
-
Eine Erkundung über die Konjunktur der Stereotypen: Die Idee, dass eine Linie über ‚Tal der Wölfe-Rambo-Rocky‘ den Verlauf von Stereotypen markieren kann halte ich ja für realisierbar. Ob aber gerade die aus den großen Blockverhältnissen stammenden und in die Medienerzählungen eingearbeiteten Groß-Schemata dort auch wirklich einem zyklischen Verlauf folgen? Wir sprechen das nochmal kurz an, nachdem die Revolutionen da waren.
Hat sich nicht in ‚Dresden‘ an einigen Stellen gezeigt, dass so ein Schema (hier dann Nazis/Allierte) spätestens im Zeitalter der Teamworx-Erzählsysteme verschlissen ist: Allierte sind da ja allen ernstes Terroristen. Und Brandstifter. Bombenterror, und Bombenterroristen. Und Bombenbombenterrorterroristen. Und umgekehrt. -
Aus der Geschichte der Steuerungssysteme Oder: Against Interpretation (am Freitag ist Feuilleton-Konferenz)
DIN 2342: Begriffe der Terminologielehre
DIN 2330 (1993): Begriffe und Benennungen; Allgemeine Grundsätze
DIN 2331 (1980): Begriffssysteme und ihre Darstellung
ISO 12200 (1999): Computer applications in terminology – Machine-readable terminology interchange format (MARTIF)
DIN 2336: Darstellung von Einträgen in Fachwörterbüchern und Terminologie-Datenbanken
ISO 1951 (1997): Lexicographical symbols and typographical conventions for use in terminography
ISO 15188 (2001): Project management guidelines for terminology standardization
ISO 860 (1996): Terminology work – Harmonization of concepts and terms
ISO 704 (2000): Terminology work – Principles and methods
ISO 12616 (2002): Translation-oriented terminography
-
-
Knoerer;
HeuteGestern in den Feuilletons: