Malkontent & Enthusiastisch

»Ihr naht Euch wieder, schwankende Gestalten«

  • Den meisten vielleicht bereits bekannt: Iconic Turn ist das Weblog der Burda-Lectures. Auch das Subliminal Kid (zuvor auf ctheory.com) sowie Herr Singer (zuvor auf MPI) bloggen nun. [Via Dienstraum]

  • Hanoi! Dass »Die Blume der Hausfrau««, aus dem Genre des schwäbischen Staubsaugervetreterfilms, von Vorwerk selbst finanziert ist, halte ich entweder für ein Gerücht oder saudumm. Es sei denn allerdings, der Film wird rezipiert wie ein Staubsaugerverkaufsgespräch. Herr Knörer von Jump-Cut unterscheidet da anders als das HDF.

  • Legt noch ’ne Schüppe drauf Jungs !

  • Die Zeit kümmert sich doch tatsächlich verstärkt um das Weblog. Ausgereift, was die Technik betrifft. Thematisch scheint das Ganze recht ausgefranst: Zeit – Blogs. [via Romblog]

  • Magritte.jpg

    Kann Singer dies erklären?
  • Das öffentlich-rechtliche Fernsehen – in konkrete Technik umgesetzte bürgerliche Öffentlichkeit:
    bq. »Was Fernsehen als Medium der Sinneswahrnehmung (entsprechend dem Laufen, Telefonieren, Sprechen, Reisen, usf.) sein kann, lässt sich eher als am öffentlich-rechtlichen Fernsehen am Verkehr der Astronauten mit der Bodenstation zeigen, an den Werksmonitoren (visuelle Kontrolle von mechanischen und automatisierten Produktionsprozessen), Generalstabsvideos (audio-visuelle Verbindung zwischen Aufklärungsflugkörpern, Fronttruppe und Stäben, audio-visuelle Fernführungsmethoden), audio-visuellen Übertragungen auf die B-Ebene, das heißt auf U-Bahnsteige des städtischen Verkehrs, an audio-visueller Verkehrsüberwachung in den Polizeipräsidien usf. Auffällig an den meisten dieser Telekommunikationsprozesse ist, daß sie nicht programm-gesteuert sind, aber einseitig verlaufen; es handelt sich im Grunde um eine Kontrollkommunikation ohne Rückäußerung. Soweit Rückäußerung stattfindet, bewegt sich der Kommunikationszweck auf ungewöhnlich schmaler Bandbreite (z.B. Astronautenkommunikation). Es kommt hinzu, daß die nicht-programmgesteuerte Kommunikation durchweg nicht-öffentlich erfolgt.«
    bq. »Hier wird deutlich, welche Grenzen der bürgerliche Begriff von Öffentlichkeit der Entfaltung der menschlichen Kommunikation zieht. Technisch lassen sich die Fernsinne in Bewegung setzen; ideologisch, in den Verfügungsverhältnissen und in der Beschränktheit der unentfalteten Zuschauerverhältnissen wird jedoch als feststehend angenommen, daß Telekommunikation entweder privat (Telefon) oder doch nicht-öffentlich (Genratstabsvideo) oder aber, wenn sie sich auf die Massen bezieht, durch Programm kontrolliert erfolgt.«
    Negt/ Kluge, Öffentlichkeit und Erfahrung, S. 178f.

  • Gerade bei Volltext Volltexte entdeckt. Hier: Das versammelte DCTP-Stammersonal in Form von Dirk Baecker, Jörg Friedrich, Oskar Negt und Joseph Vogl. »Der Rest wird mit Jahresringen gefüllt.«

  • Reihe bei 3Sat: Die Geburt der Philosophie der Moderne

  • Was der Zeitgeist Google bringt? Die Zeitgeist Archive.

  • Was Louis de Funès der Medientheorie bringt? Stefan Rieger, Anthropologie und Kybernetik, oder: Der Mensch kehrt zurück