-
-
Hier müßten doch die Kracauer-Philologen an der Wurst drehen; hat er nicht wirklich gestottert?
Abseits der Straße»…ist das Stottern, in das der Motor von Kracauers filmkritischer Tätigkeit gerät von weitem zu vernehmen.« -
Weblog-Reflexion (und WM): F_cking Short Version
-
Gestern kurz auf Kittler’s griechische Spätphase zu sprechen gekommen und dann daran gedacht, was für eine beeindruckende Fallhöhe es sein muß, von der aus sich so überaus mutige Poltereien dichten lassen wie ‚Kant macht mich krank‘, oder die voll zufrieden stellende Beantwortung der Frage, warum genanntes Buch denn zu kaufen sei: ‚Ich weiß es nicht. Ich glaub, es lohnt sich‘.
Ähnlich elitärer Sonderforschungsbereich dann gerade bei Herrn Sloterdijk, der meint: ‚…auf dem zweiten Bildungsweg einen passablen Bezug zum Fußball gefunden‘ zu haben.
Erscheint mir in einigem mit Ronaldinho’s Spiel ähnlich, nicht wahr? Der Platz wird dann im Hover-Modus zu bespielen sein. Sie würden dann eigentlich frei gleiten; vor allem in der Positionswahl, woraus sich automatisch Aufgaben und Aktionsradien der Mitspieler (Adepten und Lehrlinge) ergeben. Ein Kollektiv verschiebt sich relativ zu seinem Zentrum.
Hier die zwei Interviews: Herr Sloterdijk und Herr Kittler. -
-
-
-
Diskursiviertes Schicki-Micki: Was ist ein Medium?. Advent in Weimar. Link über Jens Schröter.
-
-
Aber wem sagen Sie’s: »Daß Gazetten, wenn sie intereßant seyn solten, nicht geniret werden müsten.«