Malkontent & Enthusiastisch

»Ihr naht Euch wieder, schwankende Gestalten«

Die bekannte Katastrophenikonografie: Panoptische Helikopterperspektive. Der Zoomfaktor die einzige Variable. Sperrfeuer des immergleichen Bildes. Nüchtern professionelle Beschreibung der Flammensäule. Das Auge auf dem Monitor. Eyewitness am Ohr. Moderation überflüssig. Die Nichtinformationen überlasten alle Taktilität. Der Newsbar errötet: BBC World. Voice of RICHIE FALLACARO, Owner of Jo Jo`s Auto. Massive Blast at Staten Island.

2 Antworten

  1. Avatar von steffen
    steffen

    Jau Moinsen, ich schenk dir mal nen kommentar. warum hast du eigentlich keine „normale“ kontaktadresse angegeben? und warum schreibt man hier in schwarz, da kann ich gar nichts erkennen, mein fenster beim zdf ist auf der sonnenseite des lebens (schöne metapher, gelle?). aber zum eigentlichen: ich habe gerade mal deinen text zu adorno gelesen, schon interessant. und weil wir hier gerade nach der mittagspause keinen bock auf arbeit haben, konnte ich mal bei dir schmökern. Der beitrag is ja schön geschrieben, aber hast du denn die erwähnten bücher ganz, also von vorne bis hinten gelesen? Ts, ts…Der beitrag is ja schön geschrieben, aber hast du denn die erwähnten bücher ganz, also von vorne bis hinten gelesen? Ts, ts…die von dir beschriebenen auswirkungen des gerade verkrafteten folgen des WWII sind ja besonders interessant, zum einen schrieb doch adorno meines wissens gerade in der zeit der erfahrung des krieges, zum anderen wird es ja dadurch spannend, dass adorno den untergang der kulturindustrie beschreibt, gerade in der zeit der zerstörung der kulturen, was sich ja wiederum deckt mit seiner ansicht, dass die menschheit sich auf dem weg zum rückfall in die barbarei befindet. Das alles wiederum vor dem hintergrund des rückfalls in eine vor-aufklärerische gesellschaft, die das mythische (eben als barbarisch bezeichnete) gerade bedingt. Seltsam… die von dir beschriebene thematik ist zwar treffend, für die dialektik der aufklärung aber nicht die entscheidende fragestellung. Ich vermute, das alles hast du natürlich für die sujets deiner site verfasst, insofern ist das schon in ordnung. Aber seine ausführungen zu aufgeklärter gesellschaft und mythischer (präaufgeklärter) gesellschaft sind doch weit spannender und wichtiger, bedingen sie doch die folgen, die sich dann in der kulturindustrie wiederspiegeln. In der gesamtheit des werks scheint es sich so zu verhalten, dass der einfluss der vermeintlich aufgeklärten gesellschaft dazu führt, sämtliche kulturellen produktionen (resp. auch fernsehen) vor sachlichen, eben aufgeklärten motiven, zu gestalten. Führt in seiner konsequenz dazu, dass die reine profitorientierung die kulturindustrie bestimmt (klar, kapitalismus-feindlichkeit), letztlich die möglichkeit wahren kunstschaffens nicht mehr ermöglicht. Oder anders gesagt: durch die reine ausrichtung auf erfolg ist nur noch die reproduktion schon einmal erfolgreicher konzepte angesagt, eine theorie, die doch wohl recht aktuell ist, gelle? Die kunst wird rationalisiert, somit sind wir wieder bei adornos genereller theorie: der einzug der radikalen rationalität in alle bereiche menschlichen lebens führt zu dem oben beschriebenen rückfall in eben nicht-rationale, also wieder vor-aufklärerische, zeiten. Hier führt er den guten alten odysseus an, immerhin die erste bekannte figur der aufklärung, und zwar um 1500 vor christus. Interessant, wohl richtig. Der alte seefahrer war es immerhin, der erstmals das undurchsichtige walten göttlicher (also mythischer) kräfte mittels seines spezifisch menschlichen geistes durchkreuzte (wieder ne schöne metapher). Die in anlehnung an die art und weise des odysseus dann in der neuzeit aufkommende ansicht, alles rational zu erklären, führt zu einer beschränkung des menschlichen geistes (der ja eigentlich das organ der aufklärung ist) auf das rein rationale, somit zur vereinseitigung – genau das ist wieder mythisch, hier beisst sich das kätzchen in den schwanz. Und all das führt, wie gesagt, zu den auswirkungen, die sich dann in der modernen kulturindustrie zeigen… alles irgendwie ein großer plan. Die kunst, eigentlich ein nicht-rationales moment der menschlichen sinneswelt, wird aufgrund der durchdringung eben mit rationalität ihrer möglichkeit zur autonomie beraubt – letztlich wird kunst somit nicht mehr wahrhaft möglich. Hier kommen wir, wie das leider in der philosophie so ist, vom hölzchen aufs stöckchen. Denn die erfahrbarkeit von wahrheit, um die es hier letztlich geht, wird somit in frage gestellt. Womit wir beim guten alten nietzsche wären, der in seinen theorien eben diese erfahrbarkeit anzweifelt. Wohlgemerkt: erfahrbarkeit, nicht potentielle möglichkeit! Nietzsches theorie des ewigen „werden-vergehens“ stellt die erfahrbarkeit von wahrheit (s. dazu insbesondere „jenseits von gut und böse“, super buch!) in frage, aufgrund der unmöglichkeit für den menschen, gegenwärtigkeit tatsächlich zu erfahren. Nietzsche und adorno haben verbindungen, das ist unzweifelhaft. Wie kann mimesis möglich sein, wenn schon keine möglichkeit besteht, überhaupt gegenwart zu erfahren? Aber zurück zu adorno. Letztlich ist auch die rationalität in der kunst ein ausdruck des neuzeitlich-menschlichen verlangens, alles auf nicht-mythische art und weise zu erklären. Wieder kommt es dadurch zum rückfall in mythisches denken, das ja eigentlich gerade überwunden werden soll. Alles wiederholt sich. Der grundgedanke der „dialektik der aufklärung“ ist also vielmehr der, eine anamnese der modernen kultur und gesellschaft zu geben – erst aufgrund dieser thematik entwickelt sich seine theorie, dass die kulturindustrie nur eine folge dieses rückfalls in die mythische gedankenwelt ist, sich daraus schlussendlich die unmöglichkeit wahrhaft autonomer kunst ergibt. Jetzt muss wieder malocht werden, noch zwei stunden… Ende

  2. Avatar von po

    ->schöne Gliederung!!!